Feuerland in Berlin
Stadtführungen mit Torsten Flüh zur Industriegeschichte von Berlin

Diese Seite wird noch erstellt.

Publikation



Hier finden Sie eine Reihe von wissenschaftlichen und literarischen Texten von Torsten Flüh.

Seit Mai 2023 sind die über 700 Besprechungen der Jaxblog-Software von NIGHT OUT @ BERLIN im Internet nicht mehr zu finden. Die Besprechungen wurden auf dem Externen Laufwerk gesichert und sollen hier nach und nach in einer Auswahl veröffentlicht werden.  

2009

  • Das Tier Mensch
    Martin Wuttkes „Das Abenteuerliche Herz: Rausch und Droge“ am Berliner Ensemble (24. Juli 2009)
  • Ankh ankh, en mitak …
    Kerstin Behnkes grandioser „Echnaton“ von Philip Glass in der Parochialkirche (17. Oktober 2009)
  • Pimp up your crematory
    Eröffnung des Interessenbekundungsverfahrens zum Krematorium Wedding (5. Dezember 2009)

    2010
  • Das Börsengesumse und das Rauschen des Eichwaldes
    Ulrike Vedders Vortrag „Spekulieren und ruinieren.“ (7. Januar 2010)
  • Palermo oder Bierbrunnen
    Laden 52 präsentiert Visuelle Lektüren/Lektüren des Visuellen (26. Juni 2010)
  • Die ICHICHICH-BOX
    Miss Donnithorne’s Maggot und Infinito Nero in der Werkstatt der Staatsoper Berlin (6. Oktober 2010)
  • Der Terror und die Liebeslieder
    Der kalte Schmuck des Lebens – Ausstellung und Finissage mit Herta Müller (19. November 2010)

    2011
  • Requiem für einen Atheisten
    Claudio Abbado dirigiert Das Lied von der Erde und spricht über Politik (20. Mai 2011)
  • Das Versprechen der Klangwolke
    Berliner Philharmoniker spielen unter Sir Simon Rattle die 8. Symphonie von Gustav Mahler (19. September 2011)


    2012
  • Leben auf der Schwelle
    Zu Giorgio Agambens homo sacer-Projekt und der Pfingstserenade in Kloster Chorin (28. Mai 2012)
  • Black Voices/Schwarze Stimmen
    Zur gefeierten Porgy and Bess-Aufführung der Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle (23. September 2012)
  • „Farben wie eben aufgelegt.“
    Im Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete im Neuen Museum (7. Dezember 2012)

    2013
  • Der MEGA-Coup
    Zum Abschluss der „Kapital-Abteilung“ der Marx-Engels-Gesamtausgabe (4. Februar 2013)
  • Musik im Stummfilm
    Portrait Gene Coleman im ehemaligen Stummfilmkino Delphi anlässlich MaerzMusik 2013 (21. März 2013)
  • Abseits gelegen
    Mittelalter-Konjunktur und -Projektionen bei Goethe (1. August 2013)
  • In Schriften lesen
    Zur Frage der Schrift und der Musik Sir Simon Rattle dirigiert Lutosławski, Mahler und Janáček mit den Berliner Philharmonikern. (9. September 2013)
  • Ein Licht in der Dunkelheit
    Zu Bachs Matthäus-Passion als Eröffnung der Festtage in der Philharmonie (21. Oktober 2023)
  • Die hohe Schule des Hörens
    Zum Festkonzert der Berliner Philharmoniker für 50 Jahre Philharmonie (22. Oktober 2013)

    2014
  • Das Winzige und Europa 

     Gayatri Chakravorty Spivaks große Mosse-Lecture (2. Januar 2014)

  • The Moon, the Shooting Star and the Happening
    Einstein on the Beach von Robert Wilson im Haus der Berliner Festspiele (4. März 2014)
  • Vom Dilemma von Zweifel und Glauben an das Gerücht
    Antonia Rados‘ Mosse Lecture zum Semesterthema Vom Krieg berichten (11. Mai 2014)
  • Bowie zwischen Jean Pauls Roquairol, Verbasizer und multiplen Lesen
    Zur Ausstellung DAVID BOWIE im Martin-Gropius-Bau (21. Mai 2014)
  • Die Musik und der Orchesterapparat
    Bamberger Symphoniker, Berliner Philharmoniker, Patricia Kopatchinskaja und das Mahler Chamber Orchestra beim MUSIKFEST BERLIN 2014 (16. September 2014)
  • Der Schweizer Naturton aus der Südsee
    Neue Musik mit Alphörnern und dem Ensemblekollektiv Berlin beim Musikfest 2014 (27. September 2014)
  • Die Erde, die Fakten und der Mensch
    Zum Anthropozän-Projekt im Haus der Kulturen der Welt (19. Oktober 2014)

    2015
  • Schönes Essen mit Kokosblütenstaub
    Zu veganer Ernährung und dem Daluma-Laden im Weinbergsweg (9. März 2015)
  • „Entschuldigen Sie, Madam, aber ich bin schwul.“
    Zu Robert Beachys Gay Berlin: Birthplace of a Modern Identity in der American Academy (29. Oktober 2015)

    2016
  • Der Mythograph
    Ein Werkaufriss zum 60. Geburtstag des Schriftstellers Friedrich Kröhnke (9. März 2016)
  • Nicht fürs Wohnzimmer
    Sir Simon Rattle dirigiert Tristan und Isolde konzertant mit den Berliner Philharmonikern sensationell radikal (4. April 2016)
  • Die Bloggerin, das Model, der Weltstar und die Königin
    Ein Bericht vom Roten Teppich zur Weltpremiere von The One im Friedrichstadt-Palast (9. Oktober 2016)
  • Lesen im Archiv
    Zur Eröffnung des Archivs von Ronald M. Schernikau in der Akademie der Künste (13. Oktober 2016)
  • Traumheftig!
    Die neue Grand Show THE ONE im Palast (18. Oktober 2016)


    2017
  • Oktobern als Befreiung und Disziplinierung des Menschen
    Zur Ausstellung Das sowjetische Experiment und der Filmedition Der Neue Mensch (16. März 2017)
  • Schluss mit dem Heiligen Stuhl, aber wie?
    Deutsches Historisches Museum zeigt den Luthereffekt im Martin-Gropius-Bau (15. April 2017)
  • Das Enden der Melodie
    Sir Simon Rattle treibt die Berliner Philharmoniker zu einem schonungslosen Le Sacre du Printemps (9. Juni 2017)
  • Ausstellung des Unsichtbaren
    Zur Ausstellung Franz Kafka Der ganze Prozess im Martin-Gropius-Bau (8. August 2017)
  • Farbenfroh wuchernde Sehnsucht
    Friedrich Kröhnke feiert den 150. Geburtstag von Max Dauthendey mit dem paradox-witzigen
    Text Wie Dauthendey starb (16. August 2017)
  • Performative Sprachpoesie mit Luther
    Zu Robert Wilsons faszinierender Luther-Collage mit dem Rundfunkchor Berlin (9. Oktober 2017)
  • Der Suizid muss ein moderner Wiener sein - und stören
    Thomas Macho stellt sein Buch Das Leben nehmen in der Feierhalle des Kulturquartiers silent green vor (16. November 2017)

    2018
  • Zum Finale ein Feuerwerk der Ironie
    Das Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker als Finale der Ära Rattle (27. Juni 2018)
  • Kühlendes Kino in der Hitzewelle
    Zum Freiluftkino und der restaurierten Fassung von Wim Wenders Der Himmel über Berlin (6. August 2018)
  • Verspätete Ankunft der Moderne
    Zum Eröffnungskonzert des Musikfestes Berlin, dem Rotterdam Philharmonic Orchestra und Horos Meteoros von Jakob Ullmann (4. September 2018)
  • Aufgespürte Stimmungen
    Zu Verklärte Nacht von Arnold Schönberg und Into the Little Hill von George Benjamin beim Musikfest Berlin (17. September 2018)
  • Spiritualität und elektronische Geisterkunst
    Zum Stockhausen-Zyklus mit Telemusik, Mantra und Inori beim Musikfest Berlin (27. September 2018)
  • Geheimnisvolle Schauplätze der Literatur
    Zum 100. Todestag von Max Dauthendey und der Buchpremiere Brechts Berlin von Michael Bienert (28. Oktober 2018)
  • Vermeer eingelesen und hochaufgelöst 
    Zur Kooperation der Gemäldegalerie Berlin mit Google Arts & Culture für Meet Vermeer (30.

Dezember 2018)



Romane

  • Lombroso lebt - Roman (1995) (Download: PDF)


Fingerübungen